Mohnopol Des Rausches
︎
2020
Kartogrpahy gezeichnet auf Beipackzettel von verschiedenen Substitution- & Beruhigungsmitteln | Antipsychotika | Antidepressiva | Stimmungs-stabilisierende Medikamente | 350 x 350 cm | Einzeln an Wand befestigt
In Gianluca Trifilòs Werk "Mohnopol des Rausches" wird ein komplexes Netzwerk von Begriffen, die die Verbindungen zwischen Pharmaindustrie, Abhängigkeiten und Drogen kartografieren, in roten, mäandernden Linien dargestellt. Mithilfe der Programmiersprache JavaScript ordnet der Künstler die verwobenen Zusammenhänge und zeichnet sie auf lose Beipackzettel von Beruhigungsmitteln oder Antipsychotika. Damit reflektiert er die Tatsache, dass Medikamente in neue Abhängigkeiten führen können. Trifilòs Werk ist radikal und schonungslos, indem es auf die Verbindungen zwischen Sucht und Medikamenten in einer Gesellschaft verweist, die darin geschickt ist, solche Probleme im Verborgenen zu halten.
In seinem Werk untersucht Trifilò ebenfalls soziale Brennpunkte im städtischen Raum und verknüpft die Geschichte der offenen Zürcher Drogenszene der 1990er-Jahre mit der Kulturgeschichte des Rausches, der Popkultur, Suchtproblematik und Pharmaindustrie. Dieses weitreichende Mapping in Form eines gigantischen Kreises, gezeichnet mit einem roten Stift auf Medikamenten-Beipackzetteln, ermöglicht überraschende Einblicke in die Zusammenhänge und Wechselwirkungen der genannten Bereiche.
In seinem Werk untersucht Trifilò ebenfalls soziale Brennpunkte im städtischen Raum und verknüpft die Geschichte der offenen Zürcher Drogenszene der 1990er-Jahre mit der Kulturgeschichte des Rausches, der Popkultur, Suchtproblematik und Pharmaindustrie. Dieses weitreichende Mapping in Form eines gigantischen Kreises, gezeichnet mit einem roten Stift auf Medikamenten-Beipackzetteln, ermöglicht überraschende Einblicke in die Zusammenhänge und Wechselwirkungen der genannten Bereiche.
Das Mindmap ist eine Sammlung von Informationen, die Trifilò seit 2014 recherchiert. Es zeigt Verbindungen zur Pharmaindustrie und die Tücken der Kunstszene aus seiner Perspektive. Durch die Verwendung einer existierenden Programmiersprache werden die komplexen Verflechtungen geordnet und bildlich dargestellt.
Einerseits steht das digitale Format als Open-Source-Archiv zu verfügung, da es fortlaufend erweitert werden kann und anderen Zugang zur Kartographie der Begriffe ermöglicht. Andererseits wird die digitale Anordnung in der Ausstellung auf handgeschriebenen Medikamenten-Beipackzetteln in die analoge Welt der Kartographie zurückgeholt. Die unendliche Welt der Medikamente, die den Drogenkonsum regulieren oder den Entzug erträglich machen sollen, wird durch deren Beipackzettel und den aufgedruckten Anweisungen und Gefahren repräsentiert - die meisten Medikamente führen jedoch in eine neue Abhängigkeit.
In seinen Werken hinterfragt Trifilò die Beziehung zwischen Kunst, Konsum und Kommerz und wie diese scheinbar unterschiedlichen Welten sich gegenseitig bedingen.
Einerseits steht das digitale Format als Open-Source-Archiv zu verfügung, da es fortlaufend erweitert werden kann und anderen Zugang zur Kartographie der Begriffe ermöglicht. Andererseits wird die digitale Anordnung in der Ausstellung auf handgeschriebenen Medikamenten-Beipackzetteln in die analoge Welt der Kartographie zurückgeholt. Die unendliche Welt der Medikamente, die den Drogenkonsum regulieren oder den Entzug erträglich machen sollen, wird durch deren Beipackzettel und den aufgedruckten Anweisungen und Gefahren repräsentiert - die meisten Medikamente führen jedoch in eine neue Abhängigkeit.
In seinen Werken hinterfragt Trifilò die Beziehung zwischen Kunst, Konsum und Kommerz und wie diese scheinbar unterschiedlichen Welten sich gegenseitig bedingen.
2014
Die Abbildung zeigt das erste grafische Abbild, das im Rahmen der Diplomarbeit "Heroins Zeugen" an der Fassade der F+F erstellt wurde. Es diente als Veranschaulichung des Themas und war der erste Versuch, das Thema in drei Themenbereiche (Drogen, Gesellschaft, Religion) zu ordnen. Die Überschneidung von Drogen und Gesellschaft wurde im Kreisdiagramm schraffiert dargestellt. Die Verwendung der visuellen Darstellung sollte die komplexe und teils verwirrende Thematik der Abhängigkeit einordnen und die Idee einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.


2015

2016
Die Abbildung zeigt eine stilisierte Darstellung der chemischen Formel von Heroin, die als Grundlage für die Kartographie genommen wurde. Die Strukturformel (c21H23no5) wurde extrahiert, vervielfältigt und gedreht, um eine Ansicht ähnlich der einer Mohnkapsel zu erzeugen. Die Ästhetik der Kartographie wird durch die stilisierte Darstellung der chemischen Formel unterstrichen, die das Gerüst bildet.




2017
Die Abbildung zeigt den Versuch, den gegebenen Grundriss mithilfe eines CAD-Programms umzusetzen und die verschiedenen Themen in das Raster einzugliedern. Das CAD-Programm erwies sich jedoch nur bedingt als zielführend, da die starre Handhabung bei der Hinzufügung von Daten zu einer Neu-Rekonstruktion der gesamten Zeichnung führen musste. Obwohl das Ergebnis optisch der ursprünglichen Vorstellung nahe kam, war es unbrauchbar. Aus diesem Grund wurde eine flexiblere Lösung gesucht, um Daten einfacher einzufügen und die Zeichnung schnell anzupassen.

2018
Die Abbildung zeigt den Versuch, das Problem der Verteilung in der Grafik mithilfe von verfügbaren Mindmap-Applikationen zu lösen. Obwohl die Applikationen es ermöglichten, Notizen und Bilder an jedem Knotenpunkt zu implementieren und die Knotenpunkte automatisch alphabetisch zu ordnen, brachte das Abbild nicht die gewünschte Ästhetik mit sich.
Die optische Darstellung der Informationen war für die Ansprüche unakzeptabel. Trotzdem war es von Vorteil, dass die Notizen und Bilder in der Zeichnung nicht sichtbar waren und die Ordnung bei jedem neu erstellten Datensatz gewahrt blieb.



2019
Die Abbildung zeigt den Versuch, die Recherchearbeit mithilfe von verschiedenen Programmen darzustellen. Leider erfüllten diese Programme nicht die Erwartungen. Darüber hinaus wurde die Dringlichkeit, die Arbeit online verfügbar zu machen, immer größer.
Allerdings behinderte die wachsende Datensammlung die Möglichkeit, die Arbeit nach eigenen Vorstellungen online zu stellen, ohne auf lange Ladezeiten angewiesen zu sein.

2020
Die Abbildung zeigt die Verwendung eines spezifischen Javascripts aus einer Open Source Datenbank, das als das geeignetste für die Anforderungen hervorging. Das Javascript verfügt über einen Algorithmus, das "Treelayout", und dient der Herstellung von Node-Link-Diagrammen. Dieses Script ermöglicht es, beliebig viele Verknüpfungen herzustellen und die Ästhetik der Kartographie dynamisch auszubalancieren. Dadurch wird es möglich, die Informationen auf eine übersichtliche und verständliche Weise darzustellen.

2020
Die Abbildung zeigt die Verwendung des Javascripts als Grundlage für die Web-Applikation. Es wurde weiter konfiguriert, um zusätzliche Funktionen bereitzustellen und die Arbeit für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Web-Applikation verwendet Tabs, um die Themen zu ordnen und ihre genaue Position auf der Kartographie anzuzeigen. Dies macht es einfacher, sich in der Datensammlung zurechtzufinden und die gewünschten Informationen schnell zu finden.

2021
Die Abbildung zeigt die zweite Version der Web-Applikation, die sich als effizienter erwiesen hat. Im Vergleich zur ersten Version, bei der die Verwendung der Tab-Funktion bei einer großen Datensammlung zu einer enormen Leistungsabnahme führte, wurde die Darstellung mit einer Suchfunktion verändert, um das Absuchen der Daten zu erleichtern. Diese Änderung sollte eine schnellere und effizientere Suche nach Informationen ermöglichen und eine bessere Benutzererfahrung bieten. Darüber hinaus verfügt die aktuelle Version 2 über die Möglichkeit, bei Knotenpunkten über die Informationen mit der Maus zu hover, um weitere Notizen und Bilder schnell ohne Auswahl anzuzeigen.

